Solartechnik
Funktionsweise einer Solaranlage

Die bei Ein- und Mehrfamilienhäusern auch aus Kostengründen bevorzugte Form der der Sonnenkollektoren sind die Flachkollektoren. Durch die verschiedenen Montagemöglichkeiten, Flachdach- und Überdachmontage sowie Dachintegration ist der Flachkollektor nahezu für jedes Haus einsetzbar.
Flachkollektoren bestehen aus verschiedenen Komponenten, die von einem Rahmen aus witterungs- und UV-beständigem Material umgeben sind. Das Herzstück des Kollektors ist sein Absorber. Seine Aufgabe ist es, einfallendes Licht in Wärme umzuwandeln und an das Medium abzugeben. Das aus Kupfer gefertigte Rohrregister ist druckfest, korrosionsbeständig und wird mit einer hochselektiven Beschichtung versehen. Die Wärmeleitlamellen sind mit dem Kupferrohr verbunden. Durch die besonders gute Leitfähigkeit der eingesetzten Materialien in Verbindung mit dem sehr geringem Wasserinhalt des Absorbers erreicht der Kollektor bereits nach kurzer Zeit seine Arbeitstemperatur.
Die Solarkreis-Pumpe führt dem Verbraucher (z.B. Solarspeicher) das im Kollektor erwärmte Medium (=Wärmeträgerflüssigkeit) zu. Um zwischen solarem Energieangebot und Energiebedarf zu vermitteln, werden Wärmespeicher verschiedener Bauart (z.B. Solarspeicher) eingesetzt. Eine Regeleinrichtung erfasst die Temperatur im Kollektor und vergleicht sie mit der vom Fühler erfassten Temperatur im Wärmespeicher. Wird eine bestimmte, einstellbare Temperaturdifferenz überschritten, wird die Wärmeträgerflüssigkeit durch eine Umwälzpumpe zum Wärmespeicher transportiert. So entsteht ein Kreislauf zwischen Kollektor und Wärmespeicher.
Die Art des Warmwasser-Speichers ist davon abhängig, für welchen Zweck die Solaranlage eingesetzt werden soll. Üblicherweise ist der Einsatz eines bivalenten Warmwasser-Speichers vorgesehen. Mit diesem kann das Trinkwasser sowohl über die Solaranlage als auch über einen angeschlossenen Heizkessel erwärmt werden, was besonders im Winter notwendig ist.
Wenn die Anlagenkonfiguration entsprechend konzipiert ist, kann die Solaranlage im Frühjahr und Herbst an Tagen mit ausreichend Sonnenschein auch überschüssige Wärme an das Heizsystem abgeben.